Deutsches Kartoffelmuseum - Fußgönheim

Adresse: Hauptstraße 65, 67136 Fußgönheim, Deutschland.
Telefon: 6237929266.
Webseite: deutscheskartoffelmuseum.de
Spezialitäten: Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, WC, Restaurant, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 37 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.3/5.

📌 Ort von Deutsches Kartoffelmuseum

Absolut Hier ist eine ausführliche Beschreibung des Deutschen Kartoffelmuseums, formell und auf Deutsch verfasst, unter Berücksichtigung Ihrer Vorgaben:

Das Deutsche Kartoffelmuseum in Fußgönheim – Eine einzigartige Erfahrung

Das Deutsche Kartoffelmuseum, gelegen in der idyllischen Gemeinde Fußgönheim, ist ein außergewöhnliches Ausflugsziel für alle, die sich für die Geschichte, die Kultur und die Bedeutung der Kartoffel interessieren. Das Museum, dessen Adresse Hauptstraße 65, 67136 Fußgönheim, Deutschland lautet, bietet Besuchern eine faszinierende Reise von der ersten Kultivierung bis zur modernen Kartoffelproduktion. Das Telefon für Rückfragen ist unter 6237929266 erreichbar. Die Webseite ist unter deutscheskartoffelmuseum.de zu finden.

Überblick und Spezialitäten

Das Museum versteht sich als ein Museum und eine bedeutende Sehenswürdigkeit. Es widmet sich der umfassenden Darstellung der Kartoffel – als Nahrungsmittel, als Kulturträger und als Wirtschaftsfaktor. Die Ausstellungen sind interaktiv gestaltet und richten sich sowohl an Erwachsene als auch an Familien mit Kindern. Ein besonderer Fokus liegt auf der historischen Entwicklung der Kartoffel, ihren vielfältigen Anbauformen und ihrer Verarbeitung. Besucher können hier die Bedeutung der Kartoffel für die deutsche Landwirtschaft und das Leben der Menschen über Jahrhunderte hinweg nachvollziehen.

Besucherinformationen und Einrichtungen

Um das Museum zu besuchen, ist es wichtig zu wissen, dass es barrierefrei zugänglich ist, mit einem Rollstuhlgerechten Parkplatz und WC-Anlagen. Für den Aufenthalt stehen auch ein Restaurant und ein gemütlicher Bereich zur Verfügung, in dem man sich entspannen und die Eindrücke der Ausstellung verarbeiten kann. Das Museum legt großen Wert auf eine Kinderfreundliche Umgebung, sodass auch jüngere Besucher begeistert sind. Aktuell gibt es 37 Bewertungen auf Google My Business, die eine durchschnittliche Meinung von 4.3 von 5 Sternen widerspiegeln.

Zusätzliche Informationen und Hinweise

Das Museum ist ein beliebtes Ziel, und es ist ratsam, vor einem Besuch die Öffnungszeiten und eventuelle Sonderveranstaltungen auf der Webseite zu überprüfen. Es ist auch erwähnenswert, dass die Besucherzahlen im Laufe der Zeit zu einem gewissen Grad beeinflusst wurden, was zu einer Reduzierung der Kartoffelanzahl in der Dauerausstellung geführt hat. Das Museumteam arbeitet kontinuierlich daran, die Präsentation zu verbessern und neue Inhalte zu entwickeln.

Empfehlung

Für alle, die mehr über die faszinierende Welt der Kartoffel erfahren möchten, ist das Deutsche Kartoffelmuseum in Fußgönheim eine klare Empfehlung. Die Kombination aus informativen Ausstellungen, kinderfreundlicher Umgebung und praktischen Einrichtungen macht es zu einem unvergesslichen Erlebnis. Um detailliertere Informationen zu erhalten, Öffnungszeiten zu prüfen und eventuell eine Führung zu buchen, wird dringend empfohlen, die Webseite unter deutscheskartoffelmuseum.de zu besuchen. Kontaktieren Sie das Team des Museums, um weitere Fragen zu klären und Ihren Besuch vorzubereiten.

👍 Bewertungen von Deutsches Kartoffelmuseum

Deutsches Kartoffelmuseum - Fußgönheim
Jürgen V.
4/5

Wer etwas zur Geschichte der Kartoffel erfahren möchte kann sich informieren.

Deutsches Kartoffelmuseum - Fußgönheim
Kilian
3/5

Tragischerweise mussten wir heute - bei unserem alljährlichen Besuch - feststellen, dass es leider nur mehr 269 statt 273 Kartoffeln sind. Liebes Kartoffelmuseum, mein autistischer Sohn hat einen Nervenzusammenbruch auf der Heimfahrt erlitten! Ich bitte das Team des DKMs diesen schwerwiegenden Fehler schnellstmöglich zu beheben.

Kartoffellige Grüße, ein etwas enttäuschter Kartoffelenthusiast und Sohn.

PS: Aufgrund vermehrter Nachfrage, versichere Ich, dass mein Sohn sich wieder beruhigt hat.

Deutsches Kartoffelmuseum - Fußgönheim
Falko H.
5/5

Wirklich mein liebstes Kartoffelmuseum, dass in München ist ja jetzt geschlossen, aber das hier ist auch toll.
Ich gehe nachmittags immer hin und zähle alle Kartoffeln, um meinen Geist zu trainieren.
273 für alle die auch mal nachzählen wollen.
Kartoffeln sind wirklich mein Lieblingsobst, weshalb ich dieses Museum nur weiterempfehlen kann.

Vielleicht trifft man sich mal am Nachmittag und dann Reden wir mal über die Weiterverarbeitungsmöglichkeiten.

Mit freundlichen Grüßen
Ein Kartoffel-Freak aka DarkPotatoHD

Deutsches Kartoffelmuseum - Fußgönheim
Theo B.
5/5

Bestes Kartoffelmuseum euw! Gerne wieder!

Habe den Kartoffelfreak Thorge Schossen getroffen. War ein sehr interessantes Gespräch über die Überlebenswichtigkeit unser aller Lieblingsobst, die Kartoffel.

Falls Sie mal in der Nähe sind lohnt es sich vorbei zu schauen und die Kartoffeln zu zählen!

LG ein weiterer Kartoffelfreak

P.S.: Es sind wirklich 273 Kartoffeln

Deutsches Kartoffelmuseum - Fußgönheim
1 2. 1.
5/5

Es sind nicht mehr 273 Kartoffeln, sondern "nur" 269.

LG
Ein weitere Kartoffelfreak

PS: Kartoffeln

Deutsches Kartoffelmuseum - Fußgönheim
Hartmut E.
5/5

Dieses Museum muss man kennen lernen - kommt als Unwissender und geht beeindruckt! Ein tolles Spezialmuseum, das wunderbar in die Pfalz passt. Am Liebsten möchte man Gerichte dier verschiedenen Kartofelsorten gleich noch probieren...

Deutsches Kartoffelmuseum - Fußgönheim
Mister O.
5/5

Ein sehr schönes Museum mit liebe zum Detail. Es wird von Ehrenamtlichen betrieben und das spiegelt sich nur positiv in den Austellungen wieder. Es macht richtig Spaß zusehen wie Geschichte faszinieren kann.

Deutsches Kartoffelmuseum - Fußgönheim
Frank S.
2/5

Einige dieser Bilder zeigen nicht das Kartoffelmuseum, sondern das "Museums vor dem Schloss", ein Nachbargebäude. Oder die "Schlossscheune", auch nur ein Nachbar mit eigenständigem Museum.

Go up